Nachrichten
Beste Kochgeschirrmaterialien für Garverfahren mit trockener Hitze
Die Auswahl der richtigen Arten von Kochgeschirr-Materialien für Ihr Restaurant ist äußerst wichtig, wenn Sie mit trockener Hitze kochen. Es gibt jedoch eine breite Palette von kochgeschirr-Optionen , wie beispielsweise Edelstahl, Gusseisen oder Kupfer. Die falsche Wahl des Kochgeschirrs für die jeweilige Garart kann definitiv zu Risiken wie Überkochen führen, was letztendlich das Esserlebnis Ihrer Gäste beeinträchtigt. In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen vier Hauptarten von Kochgeschirr-Materialien vor und helfen Ihnen, eine kluge Entscheidung zu treffen.
Was bedeutet trockene Hitze beim Kochen?
Die Kerndefinition der Garart mit trockener Hitze ist das Kochen ohne Feuchtigkeit. Dies funktioniert, indem die Zutaten hohen Temperaturen ausgesetzt werden, wodurch die Wärme während des gesamten Garvorgangs direkt übertragen wird. Zudem ermöglicht diese Methode die Oberflächenbräunung durch Maillard-Reaktionen und Karamellisierung. Gängige Arten der Trockenhitze-Zubereitung sind zum Beispiel Backen, Braten, Grillen und vieles mehr. Aus diesem Grund ist es wichtig, die wesentlichen Eigenschaften verschiedener Kochgeschirr-Materialien zu verstehen, was dabei hilft, die besten Pfannen oder Töpfe auszuwählen, die über kommerziellen Herden verwendet werden können.
• Wärmeleitfähigkeit
Dieser Begriff ist sehr einfach zu verstehen und beschreibt, wie schnell Wärme sich durch das Material ausbreitet. Reine Metallmaterialien wie kupfer kupfer und Aluminium sind hervorragende Wärmeleiter, viel besser als Edelstahl oder Gusseisen/Kohlenstoffstahl. Eine hohe Leitfähigkeit bedeutet, dass das Kochgeschirr sich schnell aufheizt und abkühlt und dem Koch somit eine präzise, sofortige Temperaturregelung ermöglicht.
• Wärmekapazität
Dies ist ein weiterer Aspekt, um das geeignetste Material für die Kochgeschirrauswahl einzuschätzen. Damit ist die Fähigkeit eines Materials gemeint, Wärme zu speichern und eine stabile Temperatur beizubehalten. In diesem Bereich ist Gusseisen die beste Option. Es ist dicht und schwer, so dass es einmal erhitzt, die Temperatur über einen langen Zeitraum beibehält. Selbst wenn kalte Zutaten hinzugefügt werden, bleibt die Pfanne heiß, ohne plötzliche Temperaturabfälle.
• Reaktivität
Wenn Sie auf der Suche nach dem Geheimnis sind, um das Kochen mit trockener Hitze zu meistern, dann ist der Zusammenhang zwischen Kochgeschirrmaterialien und Lebensmitteln etwas, das Sie nicht ignorieren können. Die Reaktivität ist hier entscheidend. Edelstahl ist nicht reaktiv, was bedeutet, dass Sie sicher saure oder alkalisches Essen zubereiten können, ohne dessen Geschmack zu verändern. Im Gegensatz dazu sind unbehandeltes Gusseisen, Kohlenstoffstahl und reines Aluminium reaktiv. Wenn sie mit sauren Lebensmitteln in Berührung kommen, können sie sich zersetzen oder einen metallischen Geschmack hinterlassen. Deshalb ist eine ordnungsgemäße Behandlung (Seasoning) unerlässlich, um eine Schutzschicht zu erzeugen.
Arten von Kochgeschirrmaterialien für das Kochen mit trockener Hitze
In diesem Teil werden wir diese vier verschiedenen Arten von Kochgeschirr-Materialien besprechen, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Küchengeräte für die Speisekarte verstehen.
Edelstahl
Traditioneller Edelstahl ist ein schlechter Wärmeleiter, was oft zu Hotspots und ungleichmäßigem Garen führt. Um dieses Problem zu lösen, hat sich die innovative „Clad“-Konstruktion als moderne Lösung in professionellen Küchen etabliert.
Durch das Verbinden von Schichten leitfähiger Metalle, wie Aluminium oder Kupfer, mit Edelstahl entsteht ein mehrschichtiger Aufbau wie Dreifach- oder Fünffach-Lagen-Design. Dies kombiniert die Langlebigkeit und Unreaktivität von Edelstahl mit der schnellen, gleichmäßigen Wärmeübertragung von Aluminium oder Kupfer.
Ideal für: Edelstahl-Kochgeschirr mit Clad-Technologie bietet gleichmäßige Erwärmung, gute Wärmespeicherung und vielseitige Leistungsfähigkeit. Es eignet sich hervorragend für Trocken-Garverfahren wie Anbraten, Braten und Pfannenrühren. Seine unreaktive Oberfläche ist ebenfalls ideal für Saucen und erleichtert das Zubereiten zur Entfaltung intensiver Aromen.
Gusseisen
Gusseisen ist bekannt für seine außergewöhnliche Wärmespeicherung. Obwohl es aufgrund seiner schlechten Wärmeleitfähigkeit langsam aufheizt, ermöglicht seine hohe Masse, Wärme über einen langen Zeitraum zu speichern und aufrechtzuerhalten, was es zur idealen Wahl für Brat- und Anbratvorgänge macht. Allerdings können sich direkt über der Wärmequelle, wie z. B. einer offenen Flamme oder einem Induktionskochfeld, heißere Stellen bilden, weshalb eine schrittweise Vorheizung erforderlich ist, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten.
Beste Anwendung: Gusseisen ist ein ideales Kochgeschirrmaterial für Garverfahren mit trockener Hitze, wie z. B. Pfannenbraten, Steaks anbraten, Fleisch schmoren, Maisbrot backen und sogar frittieren mit wenig Fett. Seine Fähigkeit, extreme Hitze ohne Schäden zu verkraften, macht es zu einer unverzichtbaren Option für Hobbyköche und professionelle Küchen gleichermaßen.
Kohlenstoffstahl
Als eines der beliebtesten Materialien für Kochgeschirr in professionellen Küchen wird Kohlenstoffstahl häufig als leichtere und reaktionsfreudigere Alternative zum Gusseisen angesehen. Aus etwa 99 % Eisen und 1 % Kohlenstoff hergestellt, erhitzt und kühlt es sich schnell ab, wodurch Köche eine exzellente Kontrolle über die Gar temperaturen erhalten. Seine glattere geprägte Oberfläche erleichtert zudem die Pflege einer natürlichen antihaftenden Schicht durch regelmäßiges Einbrennen.
Ideal geeignet für: Kohlenstoffstahl ist besonders wertvoll für Garverfahren mit trockener Hitze, die hohe Temperaturen und schnelle Bewegungen erfordern, wie beispielsweise das Anbraten im Wok. Dank seiner Wärmespeicherung und Leichtigkeit ist er zudem eine hervorragende Lösung zum Anbraten von Fleisch und Rösten von Gemüse, mit der praktische Handhabung ohne das Gewicht von Gusseisen verbunden ist.
Reine Metalle: Kupfer\Aluminium
Von den vier wichtigsten Materialien für Kochgeschirr weist Kupfer die beste Wärmeleitfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit auf. Aufgrund seiner optischen Attraktivität ist es in offenen Küchen von Gourmetrestaurants oder bei luxuriösen Catering-Events beliebt. Kupfer ist jedoch schwer, teuer und reagiert stark mit Lebensmitteln, weshalb es in der Regel eine Beschichtung aus Edelstahl oder Zinn benötigt.
Aluminium rangiert direkt hinter Kupfer bezüglich Wärmeleitfähigkeit, ist jedoch deutlich leichter und erschwinglicher. Aus diesem Grund wird es häufig als wärmeleitender Kern in vielen mehrschichtigen oder kombinierten Kochgeschirren verwendet. Reines Aluminium reagiert jedoch mit sauren Lebensmitteln und neigt bei hoher Hitze zum Verziehen, weshalb es in professionellen Küchen selten allein verwendet wird.
Was Sie vor dem Kauf von Kochgeschirr wissen sollten
Als wesentlicher Bestandteil jeder Profiküche kochgeschirr verdient es genauso viel Aufmerksamkeit wie die Geräte. Die Wahl der richtigen Töpfe und Pfannen basiert nicht nur auf Form oder Größe; es ist ebenso wichtig, Materialien auszuwählen, die mit Ihrer Speisekarte übereinstimmen und diese unterstützen kochutensilien steht an erster Stelle. Ein Steakhouse bevorzugt beispielsweise Gusseisen aufgrund seiner hervorragenden Wärmespeicherung, während ein belebtes Bistro von leichten Pfannen mit Aluminiumkern profitieren kann, die einen hohen Umsatz mühelos bewältigen. Auch die Sicherheit sollte stets gewährleistet sein: Die Wahl von Kochgeschirrmaterialien, die Verformung, Überhitzung und chemischen Reaktionen widerstehen, garantiert nicht nur gleichmäßige Garergebnisse, sondern bietet auch langfristige Zuverlässigkeit und ein beruhigendes Gefühl in einer anspruchsvollen Küche.
Prüfen Sie die besten Kochgeschirrsätze von Shinelong