< img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1105347918313289&ev=PageView&noscript=1" />

WhatsApp:+86 18902337180

E-Mail:[email protected]

AFTERSALES AFTERSALES: +8618998818517

Alle Kategorien
banner-image

Nachrichten

 >  News & Blogs >  Nachrichten

Nachrichten

Wie man Restaurant-Küchen-Grundrisse plant: Vom Nullpunkt zum Erfolg

Time : 2025-11-04 Hits : 0

FREE.png

Ein Restaurantgrundriss ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihr gesamtes Konzept in den Raum zu integrieren. Ein durchdachtes Layout verbessert zweifellos das Esserlebnis der Gäste und die Servicequalität, was sich direkt auf Ihren Gewinn auswirkt. Der präzise Grundriss des Restaurants zeigt sich besonders im räumlichen Aufbau und Arbeitsablauf innerhalb der Küche, da der Back-of-House-Bereich (BOH) die entscheidende Verbindung zwischen Küche und Gast darstellt.

Laut einem aktuellen Branchenbericht zu Betriebsabläufen gehen über 40 % der Ineffizienzen in Restaurants nicht nur auf Personal- oder Menügestaltung zurück, sondern vor allem auf schlecht geplante BOH-Layouts! Das bedeutet, dass Sie Zeit und Mühe darauf verwenden müssen, einen sinnvollen Bauplan für Ihre Restaurantküche zu erstellen. Bereit anzufangen? In dieser Anleitung führen wir Sie Schritt für Schritt dabei durch, wie Sie Ihren grundriss der Restaurantküche von null auf eins, einschließlich aller wesentlichen Zoneneinteilungen, Layout-Prinzipien und größenbezogenen Strategien.

Verständnis eines Grundrisses für die Restaurantküche

Bevor wir uns mit den Gestaltungsdetails beschäftigen, sollten wir kurz darüber sprechen was ein Restaurant-Grundriss ist . Stellen Sie sich dies als die ultimative Karte Ihres gesamten Betriebs vor! Es handelt sich im Wesentlichen um ein maßstabsgetreues Diagramm, das das Layout Ihrer professionellen Küche zeigt, von der Geräteplatzierung und Arbeitsabläufen bis hin zu allen erforderlichen Abschnitten und Zonen. Allerdings werden die Begriffe Grundriss, Layout und Bauplan oft synonym verwendet, obwohl es einen kleinen, aber wichtigen Unterschied zwischen ihnen gibt. Keine Sorge, das klären wir gleich!

Das Layout definiert, wie Ihre Küche funktioniert, wo der Vorbereitungsbereich in den Kochbereich übergeht, wohin die Zutaten gelangen und wie das Personal miteinander interagiert.

Der Grundriss ist die visuelle Darstellung, wie Wände, Wasserleitungen, Stromversorgung und Lüftungsanlagen.

Der Grundriss ist die technische Ebene, die sich mit Abmessungen, Höhenlagen, Normen und ingenieurtechnischen Details befasst, die es den Auftragnehmern ermöglichen, die Einrichtung zu errichten.

Klicken Sie hier, um mehr über die Restaurantküche zu erfahren

cafe kitchen floorplan.jpg

6 Hauptprinzipien hinter professionellen Küchenlayouts

Ein professionelles Küchenlayout dreht sich weniger um künstlerische Visionen und vielmehr um systematische Logik. Großartige Designer und großartige Köche wissen, dass Effizienz und Sicherheit immer an erster Stelle stehen.

1. Ergonomie & Sicherheit

Es geht darum, das Leben Ihres Kochs so einfach wie möglich zu machen! Dieses Prinzip konzentriert sich darauf, unnötige Bewegungen zu minimieren und die Distanz zu verkürzen, die das Personal zwischen einzelnen Aufgaben zurücklegt, zum Beispiel beim Transport von Zutaten vom Kühlschrank zum Vorbereitungstisch. Einerseits kann dieser Aspekt die Effizienz bei der Lebensmittelzubereitung verbessern; andererseits geht es darum, Ermüdung zu verringern, was eine hervorragende Möglichkeit ist, Unfälle wie Ausrutschen, Verbrennungen oder Schnittverletzungen zu vermeiden. Halten Sie stets stark frequentierte Wege frei und stellen Sie sicher, dass häufig genutzte Geräte bequem platziert sind.

2. Linearer Fluss

Ihre Küche muss wie eine reibungslose, einbahnige Straße funktionieren. Staus sind nicht erlaubt! Der Arbeitsablauf muss kontinuierlich und vorwärts gerichtet verlaufen: Wareneingang/Lagerung → Vorbereitung → Kochen/Anrichten → Service. Dieser lineare, unverunreinigte Weg ist entscheidend, um zu verhindern, dass schmutziges Geschirr den Weg von frischen Zutaten kreuzt, und sicherzustellen, dass Ihre Köche nicht ständig mit dem Wareneingangsteam kollidieren.

3. Sichtbarkeit und Kommunikation

Ein Chefkoch sollte die Arbeitsstation, den Expedienten und die Spülgrube sehen können, ohne rufen zu müssen. Visuelle Kontrolle ermöglicht schnellere Anpassungen, besonders während der Hauptbetriebszeiten.

4. Verhinderung von Kreuzkontaminationen

Dies ist eine klare Regel für die Lebensmittelsicherheit und die Einhaltung von HACCP. Sie müssen „saubere“ Vorgänge wie das Anrichten von gegarten Speisen physisch und in Bezug auf den Arbeitsablauf von „schmutzigen“ Tätigkeiten wie dem Waschen von rohem Fleisch oder dem Abkratzen von schmutzigem Geschirr trennen. Diese Trennung erfordert oft spezielle Spülbecken, farbkodierte Schneidebretter und einen vollständig vom Herd entfernten Bereich für die Geschirrspülung.

5. Die Einhaltung der Breite des Ganges

Sparen Sie nicht auf Gangplatz! Ein schmaler Gang ist nicht nur lästig, sondern auch eine große Sicherheitsgefahr. Die Gangräume müssen breit genug sein, damit zwei Personen sicher hindurchgehen können oder jemand große Geräte wie Nutzfahrzeuge oder Ofenregale bewegen kann, ohne eine andere Person zu treffen. Das Industrie-Minimum von 0,91-1,22 Metern (36-48 Zoll) ist für Sicherheit, Effizienz und Erfüllung von Brandschutzbestimmungen von entscheidender Bedeutung.

6. Die Ausweitung

Ihr Geschäft könnte schneller wachsen, als Sie denken, oder Ihre Speisekarte könnte sich drastisch ändern! Erweiterbarkeit bedeutet, mit Flexibilität zu planen. Muss Ihre Speisekarte wirklich eine handelsgewerbliche Druckfrittierer - Ich weiß. Können Sie einen zweiten Tisch hinzufügen, ohne den Hauptstrom zu blockieren? Stellen Sie sicher, dass Ihre Stromleitungen für zukünftige Ausrüstungserweiterungen über eine Speicherkapazität verfügen.

consultancy.jpg

Die Verbindung zwischen Layout und Grundriss

A küchenlayout die Küche ist ein Schlüssel zum Wohnraum. Sie verbindet die Küche mit jedem Teil des Restaurants, von der Haustür, wie dem Essbereich, der Bar und dem Servicekontor, bis zum Lieferingang und den Bädern. Ein Grundriss, der die Küche von der Haustür isoliert, wird immer zu Betriebsreibungen führen.

Stellen Sie sich das vor: Wenn das Durchgangfenster zu weit von der Diensttür entfernt ist, verstopfen die Diener den Kochgang. Wenn der Geschirrspülraum hinter dem Kühlschrank steht, steigt das Risiko für die Lebensmittelsicherheit. Jeder Fehler im Plan wird multipliziert mit der Anzahl der Mitarbeiter und Schichten pro Tag.

Wenn Sie also Ihre Küche planen, sollten Sie immer den Weg der Zutaten und Teller vom Lastwagen an der Hintertür zum Tisch im Esszimmer verfolgen.

Größenorientierte Gestaltung: Drei gängige Restaurants

1. Die Kleine Fläche (2040 qm)

Kleine Küchen sind wie Jazzbands – eng, dynamisch, improvisierend. Sie haben nicht genügend Platz für Redundanz, daher muss jedes Gerät mehrere Funktionen erfüllen.

Konstruktionslogik:

  • Halten Sie sich an eine lineare Anordnung, alle Arbeitsstationen an einer Wand ausgerichtet.
  • Wählen Sie multifunktionale Geräte (Kombidämpfer, Induktionskochfelder, gewerbliche Kochfelder ).
  • Integrieren Sie Unterschränke kühlung zur optimalen Raumnutzung.
  • Halten Sie Gänge frei: mindestens 1 Meter Breite.

Profi-Tipp: Für ein 30 m² großes Café, das pro Stunde 60 Mahlzeiten serviert, planen Sie mit drei Stationen: Vorbereitung, Kochen, Anrichten. Alles darüber hinaus verursacht Reibungsverluste.

small restaurant kitchen layout.jpg

2. Typische Küchen (40–100 m²)

Hier befinden sich die meisten Restaurants, ausreichend Platz für eine Struktur, aber dennoch empfindlich gegenüber Störungen im Ablauf.

Konstruktionslogik:

  • Wenden Sie ein zonales Design an: dedizierte Bereiche für kalte Vorbereitung, warme Linie, Spülung und Service.
  • Halten Sie die Kochlinie für den Chefkoch und das Abgabefenster sichtbar.
  • Planen Sie zwei Eingänge: einen für die Warenannahme, einen für den Abfallabtransport.
  • Trennen Sie Trockenlager und Kühlraum zur Einhaltung von Vorschriften.
  • Berücksichtigen Sie eine Mindestgangbreite von 1,2 Metern für die Sicherheit.

Beispiel: Ein informelles Restaurant mit 70 m² könnte beinhalten: 2 Vorbereitungstische, einen 6-Flammen-Herd, einen Umluftherd, eine Kälteanlage und eine Spülgrube mit Fettabscheider. Alles in einer U-förmigen Anordnung für einen geschlossenen Arbeitsfluss.

cafeteria kitchen layout.jpg

3. Großküchen (100 m²)

Denken Sie an Hotels, Bankettsäle und Catering-Einrichtungen. Diese ähneln eher Industrieanlagen als häuslichen Küchen.

Konstruktionslogik:

  • Getrennte Küchenbereiche (heiße Küche, kalte Küche, Bäckerei, Lager). Für das gehobene oder Feinschmecker-Restaurant ein offenes Küchenlayout ist die beste Option .
  • Empfangsdocks einbeziehen, eine komplette Inselküche für den gewerblichen Gebrauch , und begehbare Kühlräume.
  • Verwenden Sie Bodenabläufe, rutschfeste Epoxidbodenbeläge und feuerbeständige Türen.
  • Stellen Sie breite Flure (1,8–2 m) für die Bewegung von Wagen und Transportwägelchen sicher.
  • Planen Sie Energiezonen und platzieren Sie schwer belastete Geräte in der Nähe dedizierter Stromkreise.

Faustregel: Eine große Küche sollte den Platz ungefähr wie folgt aufteilen: 25 % Lagerung, 30 % Kochen, 20 % Vorbereitung, 15 % Spülen, 10 % Verwaltung und Versand.

Tipp: Ziehen Sie frühzeitig Versorgungsingenieure hinzu. Lüftungs- und Brandschutzanlagen werden teuer, nachdem die Wände errichtet sind.

fine dining restaurant in hotel.jpg

So erstellen Sie einen Grundriss von Grund auf

Schritt 1. Beginnen Sie mit dem Menü

Das Menü bestimmt die Küche, nicht umgekehrt. Jede Küche hat spezifische Anforderungen an Ausrüstung und Arbeitsabläufe – die Vorbereitungslogik einer Sushi-Bar unterscheidet sich von der einer italienischen Trattoria. Bevor Sie also Wände einzeichnen, listen Sie Ihre Signature-Gerichte und deren Produktionsabläufe auf.

Schritt 2. Den Prozess abbilden

Skizzieren Sie den Weg einer Zutat: Ankunft (Annahmebereich), Lagerung (kalt/trocken), Vorbereitung, Garen, Anrichten, Service, Geschirrrückgabe und Spülen. Jeder Schritt wird zu einer Zone in Ihrem Plan.

Schritt 3. Messen und markieren

Beschaffen Sie genaue Raummaße. Notieren Sie Deckenhöhe, Abluftstellen, Wasserleitungen und Stromkapazität. Messen Sie immer doppelt nach; Fehler hier wirken sich später mit tausenden Kosten in der Bauphase aus.

Schritt 4. Werkzeuge auswählen

Verwenden Sie AutoCAD-, ChefTec- oder SmartDraw-Vorlagen. Diese helfen dabei, Compliance-Bereiche (HACCP-Zonen, Händewaschbecken usw.) zu visualisieren und baureife Zeichnungen zu exportieren.

Schritt 5. Validieren

Stellen Sie den Plan Ihrem Architekten, dem Gesundheitsamt und der Feuerwehr vor. Eine 30-minütige Beratung hier kann später monatelange Neuplanungen ersparen.

Was der Grundriss abdecken muss

Ein Restaurantküchen-Grundriss ist erst dann vollständig, wenn er Folgendes berücksichtigt:

  • MEP-Koordination: Mechanische Anlagen, Elektroinstallation, Sanitär und Abluftführung.
  • Entwässerungsplan: Bodenneigung und Fettabscheider.
  • Sicherheitssysteme: Brandmelde- und Löschanlage, Feuerlöscher, Fluchtwege.
  • Beleuchtung: Gleichmäßige Helligkeit ohne Schattenzonen.
  • Luftzirkulation: Ausgeglichenes Verhältnis von Abluft und Zuluft.
  • Hygienepunkte: Händewaschbecken, Seifenspender, Schädlingsbekämpfung.
  • Energieoptimierung: Separate Starkstromkreise für Kochgeräte.

Ein starkes Design ist nicht nur konform; es ist komfortabel. Ihre Köche werden es spüren, bevor sie es aussprechen.

Häufige Fehler bei der Planung von Küchenböden

Sogar erfahrene Gastronomen geraten in diese Fallen:

  1. Auf Optik statt auf Arbeitsabläufe ausgerichtet planen. Marmortheken beheben keine schlechte Bewegungslogik. Nutzen hat Vorrang vor Ästhetik.
  2. Ventilation zu früh ignorieren. Sie können Geräte nachrüsten, aber keine Luftkanäle, sobald die Decken geschlossen sind.
  3. Geräte zu dicht zusammenstellen. Lassen Sie Freiraum – Maschinen brauchen Luft und Zugang für Wartung.
  4. Ablauf und Spülplatz vernachlässigen. Spülgruben sind die Lunge einer Küche. Wenn sie verstopfen, erstickt der Service.
  5. Bewegung des Personals unterschätzen. Planen Sie für mehr Personen ein, als Sie glauben zu benötigen. In Stoßzeiten dehnen sich die Körper aus, nicht der Raum.
  6. Zukünftiges Wachstum unterschätzen. Reservieren Sie stets 10–15 % der Küchenfläche als flexiblen Raum für neue Geräte oder Saisonmenüs.

Von der Skizze zur Realität

Die Gestaltung einer Restaurantküche von null auf eins ist ein Akt der Empathie. Es geht darum, zu verstehen, wie sich Köche bewegen, wie Kellner denken und wie das Essen seinen Weg nimmt. Ein perfekter Grundriss eines Restaurants ist einer, bei dem Ihre Mitarbeiter vergessen, dass sie durch Wände eingeschränkt sind, weil die Gestaltung ihnen ermöglicht, ihre beste Arbeit zu leisten.

Bevor Sie also diesen teuren Herd oder die Espressomaschine bestellen, nehmen Sie erst einen Bleistift zur Hand. Gestalten Sie den Arbeitsfluss, die Logik und die Geschichte davon, wie Ihr Restaurant atmen wird. Wenn Sie planen, ein völlig neues Restaurant zu eröffnen oder Ihre Küche umzugestalten, klicken Sie hier, um eine maßgeschneiderte schlüsselfertige Lösung für eine Gewerbeküche zu erhalten von der Planung über die Geräteausstattung bis zur Installation.

Häufig gestellte Fragen zu Restaurantküchen-Grundrissen

Frage 1: Wie groß sollte eine professionelle Küche im Verhältnis zum Speiseraum sein?
In der Regel sollten 30–40 % der Gesamtfläche für die Küche vorgesehen werden. Bei Restaurants mit hohem Betrieb oder starkem Lieferverkehr kann mehr Platz erforderlich sein.

Frage 2: Wie breit sollten die Gänge idealerweise sein?
Mindestens 1,2 Meter für Gänge mit Einwegverkehr und 1,8 Meter für Gänge mit Zwei-Wege-Verkehr.

Q3: Welche Standards regeln die Küchengestaltung?
Befolgen Sie NSF, HACCP und die örtlichen Lebensmittelvorschriften. Prüfen Sie stets frühzeitig die Vorschriften für Brandschutz und Lüftung.

Q4: Sollte ich einen Küchenplaner oder Architekten beauftragen?
Idealerweise beide. Planer verstehen den betrieblichen Ablauf; Architekten stellen die Einhaltung von Vorschriften und die Integration sicher.

Q5: Wie hoch sind die Kosten für die Neugestaltung einer Gewerbeküche?
Zwischen 800 und 1.200 USD pro m², abhängig von Versorgungsleitungen und Ausbaustandard.

Q6: Wie gewährleiste ich Flexibilität für zukünftige Menüs?
Verwenden Sie modulare Arbeitsflächen, mobile Vorbereitungstische und zusätzliche Versorgungsleitungen. Bauen Sie nicht alles fest in Beton ein.

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
Name
E-Mail
Telefon
Unternehmensname
Whatsapp
Nachricht
0/1000
Attachment
Um ein genaues Angebot zu erhalten, bitte fügen Sie Ihre Produktliste bei der Anfrage an!
Up to 3 files,more 30mb,suppor jpg、jpeg、png、pdf、doc、docx、xls、xlsx、csv、txt

Verwandte Suche