< img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1105347918313289&ev=PageView&noscript=1" />

WhatsApp:+86 18902337180

E-Mail:[email protected]

AFTERSALES AFTERSALES: +8618998818517

Alle Kategorien
banner-image

Nachrichten

 >  News & Blogs >  Nachrichten

Nachrichten

Wie man das geeignete Edelstahlregal für Restaurantküchenzonen auswählt

Time : 2025-11-11 Hits : 0

ssr.png

Warum Restaurants Edelstahl-Regalsysteme benötigen

Welches ist das eine Gerät, ohne das ein Restaurant nicht funktionieren kann? Die meisten Menschen würden wahrscheinlich den elektrischen Herd, Backofen oder Kühlschrank nennen. Obwohl diese Geräte notwendig sind, edelstahlregale ist der Schlüssel, um den gesamten Betrieb effizient, hygienisch und sicher zu halten. Sie sind überall: unter Vorbereitungstischen, an Wänden hängend und in Ecken platziert... und halten jedes Gerät, jeden Kochtopf und jeden Behälter mit Zutaten, die das Personal benötigt.

Darüber hinaus müssen Edelstahl-Regale intensiver täglicher Nutzung, ständiger Feuchtigkeit, Reinigungschemikalien und Lebensmittelspritzern standhalten. Hier zeichnet sich Edelstahl wirklich gegenüber anderen Materialien wie beschichtetem Draht oder Aluminium aus. Er ist langlebig, einfach zu reinigen und zu desinfizieren und weist eine deutlich höhere Korrosionsbeständigkeit auf als günstigere Alternativen.

Allerdings sind nicht alle Edelstahlsorten gleich. Die Wahl zwischen den Güten 304, 430 oder 201 erfordert Überlegungen, die über den bloßen Preis hinausgehen; es gilt, die Materialeigenschaften genau an das Einsatzumfeld anzupassen. Ein Regal in der Nähe einer Spülzone beispielsweise steht vor ganz anderen Belastungen als eines, das Servietten in einem trockenen Lagerraum aufbewahrt. Kurz gesagt: Das Verständnis Ihrer Küchenzonen ist entscheidend, bevor Sie einen Kauf tätigen.

Edelstahlgüten im Überblick: 304, 430 und 201

Wenn Edelstahl Menschen wären, wäre 304 der zuverlässige Allrounder, 430 der praktische Budget-Experte und 201 der kostengünstige Lehrling. Die Zahlen zeigen, dass Chrom, Nickel und andere Elemente sich unterschiedlich verhalten.

304 Edelstahl enthält eine hohe Menge chrom (18–20%)und nickel (8–10%), was ihm eine hervorragende Beständigkeit gegen Rost, Säure und Salz verleiht. Es ist der Standard in Restaurants Küchen weltweit, in der Regel in Waschbecken, Vorbereitungstischen und Geschirrspülbereichen verwendet.

430 Edelstahl ist ferritisch, also enthält weniger Nickel und mehr Eisen - Ich weiß. Es ist magnetisch, erschwinglich und trotzdem korrosionsbeständig, nur nicht so stark wie 304. Dies macht sie ideal für Regale in Trockenlagern oder in allgemeinen Gebrauchszonen, in denen Feuchtigkeit kein großes Problem darstellt.

201 Edelstahl ersetzt einen Großteil des Nickels durch Mangan und Stickstoff - Ich weiß. Das senkt die Kosten, aber auch die Korrosionsbeständigkeit. Es ist in geringer Feuchtigkeit geeignet, wie zum Beispiel in trockenen Speisekammern oder Büroküchen, aber gefährlich in der Nähe von Wasser, Dampf oder sauren Lebensmitteln.

restaurant storage.jpg

Edelstahl 304 | Die beste Wahl für feuchte Bereiche

Wenn Ihre Regale in der Nähe von Spülen, Geschirrspülmaschinen oder Vorbereitungstheken stehen, ist Edelstahl 304 der unangefochtene Spitzenreiter. Er widersteht dem ständigen Angriff durch Feuchtigkeit, Salz und Reinigungsmittel. Selbst bei täglicher Reinigung verfärbt oder beschädigt er sich nicht leicht. Professionelle Küchen verwenden Regale aus Edelstahl der Güteklasse 304 in Zonen für rohe Zutaten, in Fischzubereitungsbereichen und in Spülabschnitten. Durch die glatte Oberfläche sammeln sich weniger Bakterien an, und die Desinfektion erfolgt schnell – entscheidend, um die Hygienestandards nach HACCP und NSF zu erfüllen.

Obwohl die Anschaffungskosten höher sind, amortisieren sich die langen Lebensdauer der 304-Regale oft durch geringere Ersatzkosten. In Küchen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder häufigem Dampf (wie z. B. Dim-Sum-Restaurants oder Fischbistros) rechnet sich der Einsatz von Edelstahl 304.

Edelstahl 430 | Zuverlässiges Material für trockene Bereiche

Für weniger feuchte Bereiche, beispielsweise Wandregale über Vorbereitungstheken, Utensiliengestelle oder Großlager, eignet sich rostfreier Stahl der Sorte 430. Er bietet ein gutes Verhältnis zwischen Leistung und Kosten. Er ist robust, magnetisch und ausreichend widerstandsfähig für die regelmäßige Reinigung, solange er relativ trocken gehalten wird.

Viele Restaurants verwenden Regale aus Edelstahl der Güte 430 zur Aufbewahrung von Gewürzen, für Servierplatten oder Werkzeuge, die keiner direkten Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Auch für dekorative Wandregale in offenen Show-Küchen im Gastbereich ist er gut geeignet, da seine Oberfläche poliert werden kann, um hochwertig auszusehen, ohne den hohen Preis von 304 zu haben.

Allerdings kann 430er-Stahl Oberflächenrost bilden, wenn er in einer feuchten Umgebung vernachlässigt wird. Daher sind regelmäßiges Abwischen und Belüftung wichtig. Für Küchen mit begrenztem Budget ist es ein praktikabler Kompromiss, der nicht allzu viel Haltbarkeit opfert.

Edelstahl 201 | Kostenoptimiertes Material für leichte Einsatzbereiche

Wenn das Budget knapp ist, kann 201er-Edelstahl verlockend wirken. Er sieht aus der Ferne aus wie 304 – hell, silbrig und professionell – doch unter der Oberfläche erzählt er eine andere Geschichte. Aufgrund des reduzierten Nickelgehalts weist er eine geringere Korrosionsbeständigkeit auf und ist daher eine riskante Wahl in feuchten oder dampfigen Bereichen.

Allerdings kann 201er-Behälterregale in trockenen, wenig beanspruchten Räumen gut funktionieren: denken Sie an Verpackungsbereiche, Essenslagerung oder Pausenräume im Büro. Sie sind auch häufig bei sekundären Regalsystemen zu finden (wo Gewicht und Belastung minimal sind). Die goldene Regel: Halten Sie sie trocken, dann werden sie ihren Zweck ausreichend erfüllen.

kitchen area.jpg

Vergleich von Edelstahlsorten und empfohlene Anwendungen in der Küche

Edelstahl-Typ Hauptmerkmale Empfohlene Küchenzone Typische Verwendungen Korrosionsbeständig Kostenniveau
304 Enthält ca. 8 % Nickel und ca. 18 % Chrom; hervorragende Korrosions- und Säurebeständigkeit

Feuchtbereiche

lebensmittelvorbereitungsbereiche

waschstationen

Zutatenregale, Vorbereitungstische, Geschirrablagen ★★★★★ $$$
430 16–18 % Chrom, nickelfrei, magnetisch, kostengünstig

Trockene Bereiche

staumöglichkeiten

utensilienablagen

Trockensortiment-Regale, Gewürzregale und wandmontierte Ablagen ★★★☆☆ $$
201 Höherer Mangananteil, geringerer Nickelgehalt; reduzierte Korrosionsbeständigkeit Trockenlagerung oder leichte Beanspruchungsbereiche Behelfsmäßige Lagerracks, Verpackungsarbeitsplatten ★★☆☆☆ $

Haltbarkeit, Wartung und Langlebigkeits-Tipps

Selbst das beste Stahlmaterial übersteht Vernachlässigung nicht. Regelmäßige Reinigung mit mildem Reinigungsmittel, weichen Tüchern und warmem Wasser verlängert die Lebensdauer. Vermeiden Sie chlorhaltige Reiniger, da diese die Hauptursache für die Korrosion von Edelstahlregalen in Restaurants sind.

Eine einfache Wartungsgewohnheit: Trocknen Sie die Regale nach dem Waschen immer ab. Nasses Stehenlassen beschleunigt die Oxidation, insbesondere bei den Sorten 430 und 201. In gehobenen Küchen sollte ein kurzes Abwischen zum Schließen der Küche Teil jeder Reinigungsliste sein.

Wenn Sie regenbogenartige Verfärbungen bemerken, bleiben Sie ruhig; meist handelt es sich um Mineralablagerungen, nicht um Rost. Verwenden Sie einmal im Monat einen Edelstahl-Pflegebalsam, um die Oberflächen gepflegt aussehen zu lassen.

Häufige Fehler bei der Auswahl von Restaurant-Regalen

1. Umwelt außer Acht lassen: Das Aufstellen von 430 Regalen in der Nähe von Spülmaschinen führt zu Rost.

2. Nur auf den Preis achten: Günstigerer Stahl verursacht langfristig höhere Kosten, wenn Korrosion auftritt.

3. Sorten willkürlich mischen: Führt zu ungleichmäßigem Aussehen und Verwirrung bei der Wartung.

4. Zertifizierung überspringen: Prüfen Sie immer, ob eine NSF- oder vergleichbare Sicherheitszulassung vorliegt.

5. Tragfähigkeit vernachlässigen: Nicht alle Regale tragen das gleiche Gewicht; prüfen Sie stets die Dicke und Konstruktion.

Referenz zur Tragfähigkeit von Edelstahlregalen (pro m²)

Dicke (mm) Trägertyp Statische Belastungskapazität Empfohlene Anwendung
0,8 mm Einzelne Wandmontage / ohne Mittelträger 60–80 kg/m² Leichte Lagerung (Gewürze, kleine Utensilien)
1,0 mm Beinunterstützt / verstärkte Wandmontage 100–130 kg/m² Standard-Küchenregale (Behälter, Kochgeschirr)
1.2 mm Zwei-Bein-Stütze / mittig verstärkter Balken 150–200 kg/m² Schwerlastregale, Ablageflächen darüber kühlung einheiten
1,5 mm+ Industrietauglicher verstärkter Rahmen 250+ kg/m² Kühlräume, Metzgerei-Vorbereitungsbereiche, Geräteständer

Häufig gestellte Fragen

F1: Ist rostfreier Stahl 430 lebensmitteltauglich?

Ja. 430 ist lebensmitteltauglich und wird häufig für die trockene Lagerung und zur Aufbewahrung verwendet. Es ist jedoch weniger korrosionsbeständig als 304, weshalb es nicht in feuchten oder dampfigen Bereichen eingesetzt werden sollte.

F2: Kann ich verschiedene Edelstahlqualitäten in einer Küche mischen?

Technisch gesehen ja, aber mit Vorsicht. Kombinieren Sie die Qualitäten je nach Bereich: Verwenden Sie 304 in nassen und hygienekritischen Bereichen, 430 in trockenen Zonen und 201 nur in leicht belasteten, trockenen Bereichen. Eine ungeplante Mischung kann zu ungleichmäßigem Verschleiß und erhöhtem Wartungsaufwand führen.

F3: Wie erkenne ich, ob ein Regal aus 304 oder 430 ist?

Verwenden Sie einen Magneten: 430 ist magnetisch; 304 ist normalerweise nicht magnetisch. Die zuverlässigste Methode ist, eine Materialzertifizierung oder ein technisches Datenblatt des Lieferanten anzufordern, das die Qualität bestätigt.

F4: Welche Regalstärke sollte ich für schwere Töpfe und Behälter wählen?

Wählen Sie bei schweren Lasten mindestens 1,2 mm dicke Platten mit verstärktem Mittelträger oder erwägen Sie 1,5 mm und mehr mit industriellen Rahmen. Prüfen Sie die angegebene statische Tragfähigkeit des Regals und stellen Sie sicher, dass die Tragkonstruktion dem vorgesehenen Einsatz entspricht.

Q5: Wie oft sollte ich Regale reinigen und auf Korrosion überprüfen?

Reinigen Sie die Regale täglich in aktiven Bereichen und führen Sie einmal monatlich eine gründlichere Reinigung durch (mildes Reinigungsmittel, warmes Wasser). Überprüfen Sie Dichtungen, Befestigungselemente und Schweißnähte alle 3 Monate. Verwenden Sie keine chlorhaltigen Reiniger, da diese die Korrosion beschleunigen.

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
Name
E-Mail
Telefon
Unternehmensname
Whatsapp
Nachricht
0/1000
Attachment
Um ein genaues Angebot zu erhalten, bitte fügen Sie Ihre Produktliste bei der Anfrage an!
Up to 3 files,more 30mb,suppor jpg、jpeg、png、pdf、doc、docx、xls、xlsx、csv、txt

Verwandte Suche